Die Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg wählten am 14. August 2023 ihren Mitbruder Anton Höslinger zum 67. Propst ihrer Gemeinschaft. Der Wahl, die mit „überzeugender Mehrheit“ erfolgt ist, stand der Generalabt der Augustiner-Chorherren Johann Holzinger vor. Mit der Annahme bzw. Bestätigung der Wahl durch den Generalabt am Montag hat Höslinger sein Amt bereits angetreten. Die Abtsbenediktion, die Kardinal Christoph Schönborn vornehmen wird, erfolgt demnächst. Damit enden die Ämter des Päpstlichen Delegaten und des Administrators. Der deutsche Kurienbischof Josef Clemens war im Oktober 2020 als Delegat zum interimistischen Leiter des Stiftes Klosterneuburg ernannt worden. Als Administrator des Stifts stand ihm seit Anfang Juni 2021 Prälat Maximilian Fürnsinn Can. Reg., der frühere Propst von Stift Herzogenburg, zur Seite.
Anton Höslinger wurde am 5. Jänner 1970 in Klosterneuburg geboren, trat im August 1989 in das Stift ein, erhielt seine Priesterweihe am 13. April 1998, war 1992-2004 als Zeremoniär, von 1998-2003 als Kaplan in der Stiftspfarre Klosterneuburg, von 2003-2005 als Pfarrer in der Stiftspfarre Donaufeld tätig. Von 2005-2016 war er als Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes, 2010-2016 als Sekretär des Abt-Primas tätig. Mit Mai 2016 wurde Anton Höslinger zum Assistenten des Stiftskämmerers und mit Dez. 2021 als interimistischer Kämmerer berufen. Seit 2002 ist er auch als Generalsekretär der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation, seit 2005 Kapitelsekretär und seit Nov. 2021 als Pfarrprovisor in der Pfarre Maria Hietzing tätig.
Als zentrale Ziele nennt der neue Propst Anton: die Gemeinschaft der Chorherren des Stiftes Klosterneuburg stärken, die Aufgaben in der Pfarrseelsorge weiterhin erfüllen und zugleich das Stift verstärkt als spirituelles Zentrum positionieren. Die Augustiner-Chorherren seien eine „Priestergemeinschaft“ und das müsse auch gelebt werden. Entscheidend seien dafür das gemeinsame Gebet, der gemeinsamen Tisch und der gemeinsamen Austausch, aber etwa auch der ehrliche Blick auf den eigenen Lebensstil. Gemeinsam mit der Erzdiözese Wien bemühe man sich, die Pfarrseelsorge mit den vorhandenen Ressourcen in eine gute Zukunft zu führen. Außerdem ist das Stift als Wirtschaftsbetrieb sowie kulturelles und wissenschaftliches Zentrum von Bedeutung. Zum Stift Klosterneuburg gehören derzeit 37 Chorherren, dazu kommen rund 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den verschiedensten Bereichen des Stiftes.
[Update 22. August 2023] Zur Unterstützung für den neu gewählten Propst hat das Dikasterium für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften Apostolischen Lebens den Erzabt des Stiftes St. Peter in Salzburg, Korbinian Birnbacher OSB, ernannt. Seine Aufgabe ist es, das Stift Klosterneuburg bei dem eingeleiteten Erneuerungsprozess zu begleiten. „Die Bestellung eines Päpstlichen Begleiters ist, nach einer Zwischenzeit ohne Propst und Kapitelrat, durchaus übliche Praxis und kein Zeichen des Misstrauens“, so der neu gewählte Propst Anton Höslinger Can. Reg. „Ich sehe in Erzabt Korbinian einen Begleiter im wahrsten Sinn des Wortes, der uns zur Seite steht, uns zu tragen hilft und gegebenenfalls auch Hilfe anbieten kann.“
(Quellen: www.stift-klosterneuburg.at/news/67-propst-gewaehlt, www.stift-klosterneuburg.at/press/propstwahl-und-ende-des-kommissariats, www.stift-klosterneuburg.at/press/erzabt-korbinian-birnbacher-zum-paepstlichen-assistent-des-stiftes-klosterneuburg-bestellt)